
Digital Europe Programme – Accelerating the Best Use of Technologies (SO5)
2 September 2025 @ 5:00 pm

Das Digital Europe Programme (DIGITAL) unterstützt den digitalen Wandel der europäischen Gesellschaft. Am 15. April startet die achte Ausschreibung. Die Einreichfrist endet am 2. September. Ziel der Aktivitäten unter SO5 „Accelerating the Best Use of Technologies “ ist die Unterstützung von KMU und öffentlichen Einrichtungen bei der digitalen Transformation und bei gleichzeitiger Weiterführung bereits begonnener Aktivitäten aus dem DIGITAL.
Was wird gefördert?
Im aktuell achten Call im Digital Europe Programme sind zwei Themen im Schwerpunkt „Accelerating the Best Use of Technologies“ ausgeschrieben. Für aktuelle Informationen zu Events und Informationsveranstaltung der Europäische Kommission (EK) zu den Ausschreibungsthemen beachten Sie bitte die Website Shaping Europe’s digital future der EK.
Sie planen eine Einreichung und suchen nach passenden Partnern? Nutzen Sie die b2match Plattform zur internationalen Vernetzung – organisiert von DEP4ALL, dem Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Digital Europe.
[TIPP] Am 14. Mai 2025 veranstaltet die EK einen Online Info Day für die beiden ausgeschriebenen Themen. Besuchen Sie die Veranstaltung um weitere Informationen zu den Themen und Ihre Einreichung zu erhalten.
Das Thema European Network of Factcheckers stärkt die Kapazitäten der europäischen Factchecking-Community und soll Faktenchecks in allen EU-Mitgliedstaaten und Sprachen – einschließlich relevanter Minderheitensprachen – verfügbar machen. Dabei soll auf bestehenden Initiativen wie dem European Digital Media Observatory (EDMO) und dem European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) aufgebaut werden. Auch assoziierte Nachbar-, Beitritts- und Kandidatenländer sollen einbezogen werden. Gefördert wird ein Projekt zu 100% (Dritte mit 50%). Zur Verfügung stehen 5 Mio. Euro.
Das Ausschreibungsthema Network of Safer Internet Centres (SICs) unterstützt weiterhin nationale Safer Internet Centres (SICs), die Informations-, Aufklärungs- und Beratungsangebote zum sicheren Umgang mit dem Internet für Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagog:innen bereitstellen. Gefördert werden mehrere Projekte zu 50%. Zur Verfügung stehen 42 Mio. Euro wobei die Kosten pro Projekt zwischen 300.000 Euro und 3,7 Mio Euro vorgesehen sind.
Für das Thema Network of Safer Internet Centres besteht die Möglichkeit um nationale Ko-Finanzierung anzusuchen. Voraussetzung ist die fristgerechte Zusendung des vollständig ausgefüllten und firmenmäßig gezeichneten One-Pager per E-Mail an patricia.trinkl@ffg.at und max.arends@ffg.at bis spätestens 21. August 2025. Bitte beachten Sie, dass eine nationale Ko-Finanzierung ab einem Ko-Finanzierungsbetrag von mindestens 100.000 Euro möglich ist. Die Evaluierung der eingelangten One-Pager erfolgt nach Ende der angegebenen Frist. Im Falle einer positiven Evaluierung und verfügbaren Ko-Finanzierungsmitteln erhalten Sie vor Einreichfrist der EK eine Rückmeldung in Form eines “Letter of Intent”. Gerne stehen wir vorab für Fragen zur Verfügung.Im aktuell achten Call im Digital Europe Programme sind zwei Themen im Schwerpunkt „Accelerating the Best Use of Technologies“ ausgeschrieben. Für aktuelle Informationen zu Events und Informationsveranstaltung der Europäische Kommission (EK) zu den Ausschreibungsthemen beachten Sie bitte die Website Shaping Europe’s digital future der EK.