
Digital Europe Programme – AI Continent (SO2)
2 September 2025 @ 5:00 pm

Das Digital Europe Programme (DIGITAL) unterstützt den digitalen Wandel der europäischen Gesellschaft. Am 15. April startet die achte Ausschreibung. Die Einreichfrist endet am 2. September. Ziel der Aktivitäten unter SO2 „AI Contintent“ sind die Entwicklung von AI Technologien und die Schaffung eines Ökosystems, um Innovation und wirtschaftlichen Wachstum in der Europäischen Union voranzutreiben.
Was wird gefördert?
Im aktuell achten Call im Digital Europe Programme sind fünf Themen im Schwerpunkt AI ausgeschrieben. Für aktuelle Informationen zu Events und Informationsveranstaltung der Europäische Kommission (EK) zu den Ausschreibungsthemen beachten Sie bitte die Website Shaping Europe’s digital future der EK.
Sie planen eine Einreichung und suchen nach passenden Partnern? Nutzen Sie die b2match Plattform zur internationalen Vernetzung – organisiert von DEP4ALL, dem Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Digital Europe.
[TIPP] Am 5. Mai 2025 veranstaltet die EK einen Online Info Day für das Thema „Digital solutions for regulatory compliance through data“. Besuchen Sie die Veranstaltung um weitere Informationen zu den Themen und Ihre Einreichung zu erhalten.
Mit dem Thema Support to the Secretariat for the Alliance on processors and semiconductor technologies werden Aktivitäten der Industrial Alliance on processors and semiconductor technologies unterstützt. Diese Gemeinschaft bringt die relevanten Akteure aus ganz Europa zusammen, um Europas Fähigkeiten in Design und Herstellung fortschrittlicher Chips zu stärken, technologische Lücken zu identifizieren und so die Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität zu fördern. Im Ausschreibungsthema wird ein Projekt zu 100% gefördert, das Budget dafür ist 1 Mio. Euro.
Das Thema Multi-Country Project in Agri-Food unterstützt ein länderübergreifendes Projekt im Agrar- und Lebensmittelsektor, das durch den Einsatz digitaler Infrastrukturen die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Branche steigern soll. Zusätzlich soll der Zugang zu Daten, deren Austausch und Wiederverwendung zur Entscheidungsfindung und Innovation gefördert werden. Das Förderbudget der EK beträgt 15 Mio. Euro, Projektpartner werden seitens der EK zu 100% gefördert.
Ziel des Themas Data Spaces Support Centre ist es, die Aktivitäten des Data Spaces Support Centre weiterzuführen und – mit Schwerpunkt auf die Umsetzung – den Übergang von der Planungs- zur Betriebsphase der Gemeinsamen Europäischen Datenräume zu koordinieren. Damit soll eine sichere und vertrauenswürdige Datennutzung über Sektoren hinweg insbesondere für den öffentlichen Sektor und KMU ermöglicht werden. In diesem Thema wird ein Projekt zu 100% mit einem Budget von bis zu 10 Mio. Euro gefördert.
Mit dem Thema Apply AI: GenAI for the public administrations soll die Einführung skalierbarer und übertragbarer generativer KI-Lösungen in öffentlichen Verwaltungen beschleunigt werden. Es werden bis zu vier Pilotprojekte unterstützt, in denen europäische GenAI-Anwendungen entwickelt und in verschiedenen Verwaltungen eingesetzt werden. Insgesamt steht ein Förderbudget von 21 Mio. Euro zur Verfügung. Die Förderquote beträgt 50%.
Ausführliche Informationen zum Topic gab es beim Infotag am 14. April – dessen Aufzeichnung und Folien sind jetzt auch online verfügbar.
Das Thema Digital solutions for regulatory compliance through data unterstützt Projekte, die digitale Lösungen zur automatisierten und datensicheren Erfüllung von EU-Vorgaben erproben, indem sie den regulatorischen Meldeprozess für verschiedene Anwendungsfälle effizienter und datenschutzfreundlicher gestalten. Es werden drei bis vier Projekte gefördert, insgesamt steht ein Budget von 8 Mio. Euro durch die EK zur Verfügung. Die Förderquote beträgt 50%.
Für dieses Ausschreibungsthema besteht die Möglichkeit um nationale Ko-Finanzierung anzusuchen. Voraussetzung ist die fristgerechte Zusendung des vollständig ausgefüllten und firmenmäßig gezeichneten One-Pager per E-Mail an patricia.trinkl@ffg.at und max.arends@ffg.at bis spätestens 21. August 2025. Bitte beachten Sie, dass eine nationale Ko-Finanzierung ab einem Ko-Finanzierungsbetrag von mindestens 100.000 Euro möglich ist. Die Evaluierung der eingelangten One-Pager erfolgt nach Ende der oben genannten Frist. Im Falle einer positiven Evaluierung und verfügbaren Ko-Finanzierungsmitteln erhalten Sie vor Einreichfrist der EK eine Rückmeldung in Form eines “Letter of Intent”. Gerne stehen wir vorab für Fragen zur Verfügung.